Digitale Siedlung als Chance
Das McLuhan’sche Globale Dorf ist mittlerweile zu einer digitalen Siedlung geworden, der Sprung von der Medientheorie zur Praxis längst vollzogen. Die Bewohner dieser Inseln in den WWWeiten sind unterschiedlicher Natur, ihr Habitat von Bits und Bytes, Blogs und anderen Formen fass- und messbarer Datenmengen geprägt. Übertragen werden nicht nur Daten, sondern eben auch Einstellungen, Meinungen, Stellungsnahmen, Tipps und Tricks.
Weshalb sich gerade Blogs zum ortsunabhängigen Arbeiten eignen
Blogs eignen sich hierbei bestens, um eben mit diesen digitalen Attitüden, Anregungen und Arbeiten Geld zu verdienen. Ortsunabhängig zu arbeiten ist schließlich eine der großen Errungenschaften des mehr oder minder geregelten Verkehr der Datenautobahn. Losgelöst von Ort und vom Zwang, die Stechuhr zu betätigen, um erfolgreich einem Beruf nachzugehen, setzen digitale Nomaden auf die Symbiose von Freiheit und Einbindung weltweiter Netzwerke. Ortsunabhängig zu arbeiten bedeutet aber nicht, unverbindlich zu arbeiten. Es bedeutet vielmehr, selber zu entscheiden, welchen Arbeitsplatz im Globalen Dorf, welche Arbeitszeit und welchen Arbeitsrhythmus man heute wählen möchte.
Ein neuer Trend
Digitale Nomaden erzeugen eine neue Arbeiterbewegung. Um aber auch für den eigenen Blog Bewegung in Form von Traffic generieren zu können, bedarf es noch weiterer Dynamik – und der richtigen Taktik. Stellt man sich nämlich der Tatsache, dass die Datenflut um uns herum jeden Tag breiter, tiefer und stärker wird, muss der eigene Blog ein wenig einem Leuchtturm gleich Orientierung in Form von Mehrwert geben: Wo finde ich ein gutes und günstiges Hotel in Alaska? Wie integriere ich erfolgreich SEO-Tools auf meiner Seite? Wie gestalte ich meine Homepage nutzerfreundlich? Wie schaffe ich es, Traffic zu generieren?
Wie generiere ich Traffic
Damit aber ein guter Blog auch gefunden wird, muss sichergestellt werden, dass man nach ihm sucht. Was nützt ein moderner Leuchtturm, wenn niemand diese Küste ansteuern möchte, weil er sie nicht kennt? Den eigenen Blog bekannt zu machen entspricht in diesem Zusammenhang sozusagen dem Karthografieren.
Machen Sie sich also ein Bild davon, wo genau Sie sich mit Ihrem Blog befinden: Gibt es ähnliche Blogs zu diesem Thema? Wer schreibt diese und wohin verlinken diese Blogs bzw. von wo aus wird darauf verlinkt? Schaffen Sie eine Ist-Analyse Ihrer Position und scheuen Sie keine strategischen Bündnisse mit bekannteren Blogs.
Verweisen Sie also in Ihrem Blog auf andere, interessante und relevante Blogs und Seiten. Das bietet Ihren Lesern weiteren Mehrwert und hilft dabei, auch durch Backlinks neuen Traffic zu schaffen.
Wirkung von Gastautoren
Laden Sie versierte Gastautoren ein, für Ihren Blog zu schreiben. Schließlich haben auch diese eine Community, Follower und Fans bzw. einen eigenen Blog, von wo aus diesie wiederum auf ihren Gastbeitrag und damit auf Ihren Blog verweisen – beispielsweise von den Sozialen Netzwerken aus. Diese sollten natürlich auch Sie nutzen, um Ihren Blog bekannt zu machen. Beispielsweise bietet XING ein RSS-Import-Feature, mithilfe dessen der eigene Blog noch einfacher im Business-Netzwerk präsentiert werden kann.
Newsletter mit Mehrwert für die Leser
Implementieren Sie in jedem Fall auch einen Newsletter. Je besser dessen Inhalt, je mehr Abonnenten und desto mehr Traffic auf Ihrem Blog. In diesem Sinne ist auch ein kontinuierliches Qualitätsmanagement ein entscheidender Faktor, um noch mehr Besucher auf Ihren Blog zu lotsen und diesen dadurch noch bekannter zu machen.
Natürlich empfehlen sich auch Eintragungen in Blogverzeichnisse oder auch Links zum Blog als Teil Ihrer E-Mail-Signatur. Nicht zu vergessen: Die Suchmaschinen. Auch diese wollen gefüttert werden, um sich am Inhalt und den Keywords in Ihrem Blog satt sehen- und suchen zu können. Geben Sie den Crawlern, was diese möchten:
Richtige Anwendung von Keywords beachten
- Keywords in richtiger Menge und an den richtigen Stellen (Titletags, an prominenter Stelle am Anfang, mindestens einmal in einem ALT-Attribute eines Bildes, Videos oder Grafik, in der Meta-Beschreibung, etc.)
- eine saubere Linkstruktur auf dem Blog selbst, dem die Suchmaschinen folgen können
- Inhalt, der den Keywords und damit auch der Suchanfrage der Nutzer entsprechend relevant ist
Marcello Buzzanca ist Autor, Texter, Redakteur, Übersetzer, Blogger und Kolumnist. Sein erstes E-Book:: „Periodischer Patriotismus: Deut(sch)liche Erfahrungen eines provisorischen Italieners“ erschien jüngst.
Du möchtest auch einen Gastbeitrag zum Thema Digitale Nomaden schreiben? Dann kontaktiere mich über das Kontaktformular.